• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Achtsamkeits Overload

22. Juni 2019 By Constanze 2 Comments

Seit einigen Wochen bin ich äußerst glückliche Besitzerin einer Apple Watch. Seit dieser neue Begleiter Teil meines Lebens ist, habe ich angefangen zu atmen. Ich atme nun beinahe täglich.

Das funktioniert dann so: Wenn ich nicht selbst daran denke, werde ich durch ein sanftes Rütteln am Handgelenk daran erinnert, dass es mal wieder Zeit wäre tief durchzuatmen. Mit einem blumenähnlichen Symbol und haptischem Feedback erinnert mich die Apple Watch dann daran, mich auf meinen Atem zu konzentrieren und mir – am besten mit geschlossenen Augen – diesen Moment für mich zu nehmen. Das klingt nicht nach Rocket Science, ist es auch nicht, gut tut es trotzdem. Darüber hinaus gibt es natürlich noch deutlich ausgefuchstere Applikationen wie z.B. Headspace, die nicht nur unter den beliebtesten Apps 2018 war, sondern vom Hersteller ganz bescheiden als „Headspace ist dein Guide für Gesundheit und Glück.“ beworben wird. Sie verspricht kleine Meditations- und Entspannungsübungen für den Tag, die man auch z.B. im Bus durchführen kann.

Von Räucherstäbchen und Krankenkassen

Der Megatrend Achtsamkeit hat viele Facetten von Räucherstäbchen-Soul-Circles in Haremshosen bis hin zu Kursen in Unternehmen, die der Belegschaft zu einem gesunderen Leben verhelfen wollen. Auch einige Krankenkassen übernehmen (einen Teil) der Kursgebühr. Die wissenschaftliche Befundlage ist in diesem Bereich nicht immer ganz leicht zu überblicken, gibt es doch mittlerweile eine massive Zahl von Studien, die nicht immer von neutralen unabhängigen Forschungseinrichtungen durchgeführt wurden. Unbestritten ist aber, dass regelmäßiges Entspannen und zur Ruhe kommen einen positiven Einfluss auf das geistige und körperliche Befinden hat.

Viel hilft viel?

Eine interessante Studie gibt nun aber Hinweise darauf, dass man es auch mit der Achtsamkeit übertreiben kann, negative Konsequenzen inklusive. Psychologin Willoughby Britton forscht als Assistenz Professorin an der Brown University und praktiziert seit über 20 Jahren selbst überzeugt Achtsamkeits-Übungen. Sie ist eine der wenigen Forscherinnen, die sich mit der negativen Seite von Achtsamkeit beschäftigt (Britton, 2019). Ein Zuviel an Introspektion und ein zu starkes Beschäftigen mit eigenen Gefühlen und Wahrnehmungen kann das Wohlbefinden negativ beeinflussen. Ein übermäßiger Fokus auf sich selbst, kann Neigungen zu depressiven Gedanken oder Ängsten verstärken. Ein Zuviel an Achtsamkeits-Mediation kann die eigenen Emotionen überwältigend und bedrohlich erscheinen lassen und im extremsten Fall zu Panikattacken führen. Britton weist darauf hin, dass es immer wichtig ist zu hinterfragen wer mit welchem Ziel zu welchem Zweck Achtsamkeitsübungen durchführt. Dabei scheint es einen umgekehrt U-förmigen Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und der Intensität des Trainings zu geben. Zunächst gibt es einen beinahe linearen Zusammenhang zwischen einem Mehr an Achtsamkeits-Übungen und dem eigenen Wohlbefinden. Dies kippt dann aber an einem gewissen Punkt und verkehrt sich ins Gegenteil.

Das richtige Maß

Wie viel Achtsamkeit ist denn nun gut? Die seriöse Antwort darauf ist „es kommt drauf“ an, da dies bei jedem einzelnen Menschen und dem spezifischen Kontext in dem er sich befindet, unterschiedlich ist.

Was heißt das nun für mich und meine Atem-App? Mein aktuelles Ziel ist 1min pro Tag. Klingt wenig, aber gefühlt reicht die Zeit oft doch nicht oder ich vergesse es schlichtweg. Würde man Willoughby Britton fragen, bin ich mir sicher sie würde Entwarnung geben, da ist noch Luft nach oben. In diesem Sinne: Ommmmm.

 

Literatur

Britton, W. B. (2019). Can Mindfulness Be Too Much of a Good Thing? The Value of a Middle Way. Current opinion in psychology, 28,159-165.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der choice overload effect bei der Partnerwahl

    Oder warum weniger Auswahl glücklicher machen kann Mehr Auswahl macht nicht unbedingt glücklicher. Das konnte…

  • Der Keks hat mich einfach so angelacht!

    Die Auswirkungen von vermenschlichten Produkten auf unsere Selbstkontrolle. Ostern ist vorbei und jetzt mal Hand…

  • Über

    Über diesen Blog Psychologie beschäftigt sich laut Lehrbuch-Definition mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.…

Filed Under: Allgemein

Previous Post: « Inspiration Instagram
Next Post: Mit Helm und ohne Gurt – Kartenspielen für die Wissenschaft »

Reader Interactions

Comments

  1. Claudia says

    22. Juni 2019 at 19:58

    Ich freu mich immer so, wenn du wieder was schreibst. Immer aktuelle Themen und immer amüsant.

    Antworten
    • Constanze says

      23. Juni 2019 at 22:02

      Liebe Claudia,

      herzlichen Dank, das freut mich wirklich SEHR!

      Liebe Grüsse, Constanze

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN