• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Der Halo-Effekt

7. Mai 2015 By Constanze Leave a Comment

Was schön ist, ist auch gut! So einfach ist das! Oder doch nicht?

DSC00443

Unser Gehirn ist sehr effizient darin mit den vielen Informationen, die täglich auf uns einströmen, umzugehen und hat über die Jahrmillionen „gedankliche Abkürzungen“ entwickelt, die sehr ressourcensparend sind. Eine dieser Abkürzungen ist das „What is beautiful is good Stereotyp“ zu deutsch „was schön ist, ist auch gut“.

Trifft man auf einen attraktiven (bis dato unbekannten) Menschen, unterstellt man ihm automatisch positivere Eigenschaften als Mitmenschen, die optisch weniger ansprechen sind. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass attraktive Menschen als warmherziger, geselliger, liebenswerter, unabhängiger und intelligenter eingeschätzt werden. Besonders stark ist der Effekt für Charaktereigenschaften, die sich auf den Umgang mit anderen Menschen beziehen, wie z.B. auf die „soziale Verträglichkeit“*. Dieser Effekt wird auch Halo-Effekt (vom englischen Wort Halo = Heiligenschein bzw. vom griechischen Wort Halo = Hof) genannt.

Bevor Missverständnisse auftreten sollten: Der Halo-Effekt tritt nicht nur bei jungen attraktiven Frauen auf, sondern bei allen Menschen unabhängig von Alter und Geschlecht.

Was ist eigentlich schön?

Liegt Schönheit im Auge des Betrachters? Befunde psychologischer Forschung können dies leider nicht bestätigen, sondern konnten zeigen, dass es Merkmale gibt, die von dem Großteil der westlichen Welt als schön empfunden werden: Dies sind Symmetrie, sexueller Dimorphismus und Durchschnitt.

1) Symmetrie

Symmetrie steht im gesamten Tierreich hoch im Kurs, da fehlende Symmetrie oft ein Hinweis auf „entwicklungsbedingten Stress“, Parasitenbefall oder schlechte Ernährung ist. In Experimenten wurden den Probanden Gesichter gezeigt, die sie auf ihre Attraktivität hin bewerten mussten. Dabei schnitten echte Gesichter in der Regel schlechter ab als Gesichter, die am Computer generiert wurden. Diese Gesichter bestanden nur aus einer Gesichtshälfte, die an der Mittelachse gespiegelt wurden und dadurch perfekt symmetrisch waren. Ein Beispiel hierfür ist das Gesicht rechts im Bild. Im Vergleich dazu links das natürliche Gesicht.

Gesichter

Quelle: Gillian Rhodes (2006), The Evolutionary Psychology of Facial Beauty, Annual Review of Psychologie, Volume 67 199-226

2) Sexueller Dimorphismus

Sexueller Dimorphismus bedeutet, dass männliche Gesichter und Körper, stereotyp männliche Merkmale haben und weibliche Gesichter und Körper, besonders weibliche Merkmale haben. GeschlechtstypischenGesichter und Körper finden wir Menschen am attraktivsten. Bei Männern wäre dies zum Beispiel ein markantes Kinn und eine Sanduhr-Figur und bei Frauen ein Gesicht, das dem Kindchenschema entspricht und eine Figur, deren waist-to-hip-ratio (das Verhältnis von Taille zu Hüfte) möglichst nahe an 0,7 und optimalerweise auch noch schlank und langbeinig ist. Gesichter, die dem Kindchenschema entsprechen haben eine eher runde Gesichtsform, große Augen, eine schmale (Stups)nase, ein kleines Kinn und eine große Stirn. So attraktiv ein weibliches Gesicht, das dem Kindchenschema entspricht auf Männer bei der Partnerwahl wirkt, so viele Nachteile kann es für eine Frau bringen, wenn sie sich auf eine Führungsposition bewirbt: In experimentellen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Frauen weniger kompetent wahrgenommen werden, wenn sie ein „Babyface“ haben.

Zum Thema Oberweite muss man sagen, dass die Gleichung typisch weiblich = möglichst viel Oberweite = maximal attraktiv nicht stimmt. In vielen Studien wurden mittelgroße Brüste am attraktivsten bewertet. War die Oberweite sehr groß, wurde die Frauen als weniger attraktiv, weniger kompetent, weniger moralisch und weniger anständig als Frauen mit kleinerer Oberweite bewertet.

3) Durchschnitt

Wie Durchschnitt? Schön ist doch nicht durchschnittlich, sondern besonders oder außergewöhnlich, könnte man denken. Tatsächlich macht es aber evolutionär Sinn, dass wir Gesichter, die möglichst durchschnittlich sind attraktiver finden und daher eher als Partner wählen (in der Evolution läuft es ja immer auf Fortpflanzung und Weitergabe des eigenen Erbmaterials hinaus). Durchschnittlichkeit gilt immer als Hinweis auf Entwicklungsstabilität und gute Gene. Was besonders durchschnittlich ist, hat sich offenbar bewährt: Die Durchschnittsnase ist also optimal funktionell zum Atmen.

Interessant ist natürlich, ob diese positiven Vorurteile sich auch in tatsächlichen Persönlichkeitseigenschaften manifestieren. In einer Metaanalyse untersuchte Alan Feingold, Psychologie Professor an der Yale University, den Zusammenhang zwischen zugeschriebenen und tatsächlichen Persönlichkeiten. Dafür sammelte er eine Vielzahl von Studien zum Thema und untersuchte ob sich im Mittel, über alle Studien hinweg, Effekte zeigen. Im Mittel fand sich kein Zusammenhang zwischen den zugeschriebenen und den tatsächlichen Persönlichkeitseigenschaften.

Was bedeutet das für den Alltag? Vielleicht ist der attraktive neue Kollege nicht intelligenter, geselliger und kompetenter, trotzdem wird ihm der Start am neuen Arbeitsplatz wohl leichter gemacht, da seine Kollegen das denken. Möglicherweise IST er sogar intelligent, gesellig und kompetent. In diesem Fall hat er Glück, denn innere Werte kommen in einer hübschen Verpackung besser zur Geltung!

*Menschen, die sozial verträglich sind begegnen ihren Mitmenschen mit Verständnis, Wohlwollen und Mitgefühl. Sie sind hilfsbereit und kooperativ.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

  • Die Stimulus - Werte - Rollen Theorie

    Die Stimulus - Werte - Rollen Theorie erklärt warum sich Paare finden und wie sie…

  • Der Keks hat mich einfach so angelacht!

    Die Auswirkungen von vermenschlichten Produkten auf unsere Selbstkontrolle. Ostern ist vorbei und jetzt mal Hand…

Filed Under: Erstaunliche Effekte, Tolle Theorien Tagged With: Attraktivität, Tolle Theorien

Previous Post: « Die Theorie der sozialen Identität
Next Post: Media Equation »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN