• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Ein wissenschaftliches Plädoyer für mehr Essenbilder

14. Oktober 2016 By Constanze Leave a Comment

Ja, ich gebe es zu: Ich fotografiere mein Essen und ja, ich richte es manchmal extra hübsch her um ein Foto zu machen und zum dritten Mal ja, mir ist das manchmal ein wenig unangenehm vor anderen Leuten.

Food Fotographie

Dieses Foto hat die liebe Johanna von http://www.thriftywholesome.com gemacht. Dort gibt es noch mehr tolle Essensbilder inkl. Rezept zu sehen.

Einer aktuellen Veröffentlichung amerikanischer Wissenschaftlern zufolge (Diehl, Zauberman, & Barasch, 2016) gibt es dazu aber gar keinen Grund. Sogar im Gegenteil, wer schönes Essen oder schöne Momente und Ereignisse mit Handy oder Kamera einfriert, ruiniert damit nicht den Augenblick, sondern genießt ihn sogar noch mehr.

Fotos erhöhen den Genuss

In einer Serie von neun Experimenten bildeten sie jeweils zwei Gruppen, eine Gruppe durfte (und sollte) Fotos machen, während der anderen Gruppe genau das untersagt war. Die Forscher schickten ihre Probanden beispielsweise auf eine Sightseeing-Bustour durch Philadelphia. Die Versuchsteilnehmer, die während der Tour Fotos machen durften, gaben im Anschluss an ihre Stadtrundfahrt an, die Fahrt mehr genossen zu haben.

Eine andere Gruppe Freiwilliger schickten die Forscher zu einem tollen Essen. Auch hier berichteten die Teilnehmer, die Fotos vom Dinner machen durften, das Ereignis mehr genossen zu haben, als die Personen, denen das Fotografieren untersagt war.

Schoko Oatmeal
Schoko Mousse
Breakfast Bowl

Wer fotografiert, schaut genauer hin

Warum ist das so? Um das herauszufinden, schickten die Wissenschaftler eine weitere Gruppe von Probanden, die mit einer Brille ausgestattet waren, die ihre Augenbewegungen aufzeichnete, in ein Museum. Die eine Hälfte der Museumsbesucher erhielt zusätzlich eine Kamera und konnte soviel fotografieren wie sie wollte.

Die Auswertung der Augenbewegungen zeigte, dass die Probanden, die fotografieren wollten, genauer hin sahen. Auf der Suche nach dem perfekten Motiv schenkten sie den Exponaten mehr Aufmerksamkeit, nahmen sie dadurch besser war und genossen ihren Besuch mehr. Dabei ist es nicht wichtig, dass man tatsächlich Fotos schießt. Auch die Suche nach tollen Bildmotiven bringt den gleichen Effekt.

Zwei Einschränkungen

Zwei Einschränkungen gibt es aber zu beachten. Wenn das Fotografieren technisch aufwendig wird, weil man beispielsweise viel Equipment mitschleppen muss, führt dies dazu, dass die Situation weniger genossen wird.

Außerdem sollte man weniger erfreuliche Ereignisse, z.B. ein überteuertes dreckiges Hotelzimmer lieber nicht fotographisch festhalten. Schenkt man dem Zimmer, z.B. auf der Suche nach den schlimmsten Ecken, verstärkt Aufmerksamkeit, bleibt einem die Erfahrung als noch schlimmer in Erinnerung als es eigentlich war.

 

Literatur

Diehl, K., Zauberman, G., & Barasch, A. (2016). How taking photos increases enjoyment of experiences. Journal of Personality and Social Psychology, 111(2), 119–140.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Über

    Über diesen Blog Psychologie beschäftigt sich laut Lehrbuch-Definition mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.…

  • Der Keks hat mich einfach so angelacht!

    Die Auswirkungen von vermenschlichten Produkten auf unsere Selbstkontrolle. Ostern ist vorbei und jetzt mal Hand…

  • Media Equation

    Media Equation – oder warum wir die Dinge, die uns umgeben, vermenschlichen.  Deine Küchenmaschine heißt…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte Tagged With: Achtsamkeit, Essensfoto, Foodie, Forschung, Generation Handysüchtig, Handyfoto, Instagram, Nur noch schnell ein Foto, Photographie, Reisen

Previous Post: « Indianer weinen nicht
Next Post: Kleider machen Leute »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Warum wir starke Vorbilder brauchen – besonders starke Frauen 6. Juni 2025
  • Urlaub machen, aber richtig – Psychologie des Urlaubs 25. August 2024
  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN