• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Sportpsychologie

Die Post-Olympia-Depression

11. August 2021 By Constanze Leave a Comment

„Man hat die Olympischen Spiele im Blick und schuftet vier Jahre dafür. Dann sind die Spiele plötzlich vorbei und man fragt sich: Was zum Teufel soll ich tun? Wer bin ich eigentlich?“, sagt Michael Phelps, der insgesamt 28 olympische Medaillen erschwamm, in einem aktuellen Interview gegenüber der Washington Post.

Die Spiele sind vorbei, was nun? 

Das olympische Feuer in Tokio ist erloschen, die Abschlussfeier im leeren Station abgeschlossen und damit sind die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio nun offiziell vorbei. Mittlerweile sind die meisten Athleten wieder zuhause angekommen, manche von ihnen mit Medaillen geschmückt. Während die Fans einfach wieder zu ihrem gewohnten Alltag über gehen können, ist dies für die Olympioniken nicht immer einfach. Es kann sogar verdammt schwierig sein.

Die Post-Olympia-Depression

Australische Forschende berichten in einem frisch veröffentlichten Artikel, dass die Post-Olympia-Depressionen bei Sportlern keine Seltenheit sind (Bennie et al., 2021). In strukturierten Interviews befragten sie Olympioniken zu der Zeit nach den Spielen. Die Athletinnen und Athleten beschrieben die erste Zeit danach häufig als deprimierend und einsam. Als Gründe dafür gaben sie an, dass sie das Team vermissten und sich plötzlich mit viel freier ungeplanter Zeit konfrontiert sahen. 

Drei Faktoren helfen, einer Post-Olympia-Depression vorzubeugen

Nach der massiven mentalen und körperlichen Anstrengung, die olympische Spiele bedeuten, schwindet das Adrenalin und die Erschöpfung wird spürbar. Athleten, die bereits Pläne für die Phase nach der Rückkehr gefasst hatten, sei es ein Urlaub, eine Rückkehr an den Arbeitsplatz oder vielleicht sogar ein großer persönlicher Plan wie, eine Hochzeit, litten deutlich seltener an einer Post-Olympia-Depression. Ähnlich entscheidende Faktoren waren das Ausmaß an sozialer Unterstützung, die den Sportlern entgegengebracht wurde sowie die Beurteilung der eigenen Leistung. Wenn die erbrachte Leistung den Erwartungen entsprach oder sogar besser war, war die Wahrscheinlichkeit nach der Rückkehr, in ein psychisches Loch zu fallen, geringer. Dabei war es spannenderweise nicht wichtig, ob die Sportler:innen objektiv erfolgreich gewesen waren, es war lediglich der subjektive Erfolg entscheidend. 

Für alle begeisterten Olympia-Zuschauer, die auch ein wenig Post-Olympia-Blues verspüren, gilt: Nicht mehr lange und das nächste Top Event steht vor der Tür: Am 24. August starten die Sommer-Paralympics in Tokio. 

Literatur

Bennie, A., Walton, C., O’Connor, D., Fitzsimons, L., & Hammond, T. (2021). Exploring the Experiences and Well-Being of Australian Rio Olympians During the Post-Olympic Phase: A Qualitative Study. Frontiers in Psychology, 12, 1964.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Olympia, Sportpsychologie

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN