• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Der choice overload effect bei der Partnerwahl

21. Februar 2016 By Constanze Leave a Comment

Oder warum weniger Auswahl glücklicher machen kann

Mehr Auswahl macht nicht unbedingt glücklicher. Das konnte in zahlreichen Studien gezeigt werden. Die beiden amerikanischen Forscher Sheena Iyeengar und Mark Lepper (2000) konnten beispielsweise zeigen, dass Kunden, die zwischen 6 Marmeladen- oder Schokoladensorten wählen durften mit ihrer Wahl wesentlich glücklicher waren als Personen, die zwischen 25 Sorten wählen konnten. Sie waren auch eher bereit tatsächlich eine Glas Marmelade oder eine Tafel Schokolade zu kaufen. Dieses Phänomen der „Qual der Wahl“ wird in der Psychologie choice overload effect genannt

 

Titelbild

Weniger ist manchmal mehr – auch bei der Partnerwahl

Eine neue Studie, die im Februar veröffentlicht wurde, gibt Hinweise darauf, dass sich die Heuristik „weniger Auswahl macht glücklicher“ auch auf die Partnerwahl anweden lässt. Zwei Wissenschaftler der University of Wisconsin-Madison (D’Angelo & Toma, 2016) baten 152 Singles, die angaben auf Partnersuche zu sein in ihrer Labor. Sie erzählten den Teilnehmern, dass derzeit an einer uniinterne Datingwebsite aufgebaut wird und dass es Aufgabe der Versuchsteilnehmer sei die Beta Version der Website zu testen.

Die Singles bekamen auf der Website entweder sechs oder 24 „Matches“, also Partner, die ein Algorithmus für sie als passend befunden hat, präsentiert. Zudem wurde ihnen entweder gesagt, dass sie die Entscheidung, ob und wen ihrer potentiellen Partner sie tatsächlich treffen wollen in einer Woche noch einmal revidieren können oder nicht. Die Kombination dieser beiden Faktoren (Anzahl der Matches und Reversibilität der Auswahl) ergibt vier verschiedene Möglichkeiten, die in folgender Abbildung dargestellt sind:

ExpDesign.png

Eine Woche später wurden die Teilnehmer befragt, wie zufrieden sie mir ihrer Wahl seien. Interessanterweise waren die Singels, die nur zwischen sechs potentiellen Partnern wählen konnten glücklicher als die Teilnehmer, die die Wahl zwischen 24 Matches hatten. Am unglücklichsten waren die Teilnehmer der Gruppe 4, die zwischen 24 potentiellen Partnern wählen konnte und die Möglichkeit hatten ihre Entscheidung nach einer Woche noch einmal zu revidieren.

Diese Ergebnisse passen auch zu Beobachtungen wie sie beispielsweise die Tageszeitung Die Welt publizierte. Paare auf dem Land sind treuer und eher dazu bereit eine Familie zu gründen, sich also tatsächlich auf einen Partner festzulegen. Die Erklärung scheint naheliegend: Die Auswahl eines potentiellen Partners auf dem Land ist limitierter als in der Stadt und dank stärker soziale Kontrolle ist es schwieriger Seitensprünge und Affären geheim zu halten. Was denken die anderen von mir? fragt man sich eher in einem bayerischen Dorf, als in einem Wohnblock in Berlin, in dem man die anderen Mieter oft nur vom Sehen kennt.

Hier der Link zur Studie von Jonathan D. D’Angelo und Catalina L. Toma:

http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/15213269.2015.1121827

Autorin: Constanze Schreiner

Literatur

D’Angelo, J. D. & Toma, C. L. (2016). There Are Plenty of Fish in the Sea: The Effects of Choice Overload and Reversibility on Online Daters. Media Psychology, 19, 1-27.

Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing?. Journal of personality and social psychology, 79(6), 995-1006.

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

  • Über

    Über diesen Blog Psychologie beschäftigt sich laut Lehrbuch-Definition mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.…

  • Der Keks hat mich einfach so angelacht!

    Die Auswirkungen von vermenschlichten Produkten auf unsere Selbstkontrolle. Ostern ist vorbei und jetzt mal Hand…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte

Previous Post: « Der Benjamin-Franklin-Effekt
Next Post: Der Keks hat mich einfach so angelacht! »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN