• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Mitbewohner gesucht: Haushaltsroboter mit Charakter

29. Januar 2017 By Constanze Leave a Comment

Wie viele Personen wohnen in Ihrem Haushalt und ist darunter vielleicht auch ein robotisches „Familienmitglied“? Kurz nachdem zwischen meinem Wohnort und meinem Elternhaus mehr als 200 km lagen, zog bei meinen Eltern ein neues Haushaltsmitglied ein. Sein Namen ist Rudi, bzw. genauer gesagt Rudi Rastlos. Wie der Name vermuten lässet, handelt es sich hierbei um kein gewöhnliches Familienmitglied und auch nicht um ein Haustier, sondern um einen elektronischen Haushaltshelfer. Rudi ist unser Rasenmäher-Roboter. Eine Freundin von mir, die ebenfalls Psychologin ist, vermutete dahinter eine Art Kompensations-Kauf nachdem „das Kind“ nun so weit weg wohnt.

Haushaltsroboter

Anthropomorphisierung ist menschlich

Wie bereits in einem früheren Artikel diskutiert neigen wir Menschen dazu, Technik und Dinge, die uns umgeben, zu beseelen. Warum schreiben wir Gegenständen, die meist als reine Tools konstruiert wurden, menschliche Eigenschaften und Charakterzüge zu? Die Antwort ist einfach, Menschen sind social animals und Experten im Umgang mit anderen Menschen. Durch die Vermenschlichung von Gegenständen fällt uns der Umgang mit ihnen leichter und viele Menschen können es besser akzeptieren, dass ihr Computer heute „einen schlechten Tag hat“ (das kennt schließlich jeder von sich selbst), anstatt einzusehen, dass es ein technischer Fehler ist bzw. wie in den meisten Fällen ein Nutzer-Fehler.

Haushaltsroboter verhalten sich in der Regel autonom, eine Eigenschaft, die uns zutiefst menschlich erscheint und daher Antrophormisierung prädestiniert. Neben anekdotischen Belegen, wie der von Rudi und Josef, stützen empirische Daten die Behauptung, dass Haushaltsroboter meistens getauft werden. In der Regel wird ihnen auch ein Geschlecht und eine gewisse Persönlichkeit zugeschrieben ( Sung, Printer, & Christensen, 2008 und 2010; Young, Hawkins, Shaolin, & Igarashi, 2009).

Roboter mit Charakter 

Interessanterweise ändert es den Umgang und die positive Einstellung gegenüber dem robotischen Haushaltshelfer dramatisch, wenn er nicht nur als Tool, beispielsweise als Staubsauger, gesehen wird, sondern scheinbar über eine eigene Persönlichkeit verfügt. Niederländische Wissenschaftler (Hendriks et al., 2011) wollten daher wissen, wie der Charakter eines perfekten Haushaltsroboters sein sollte. Die verschiedenen möglichen Persönlichkeiten steckten sie mit Hilfe der „Big Five“ ab. Das Fünf-Faktoren Modell postuliert, dass sich Persönlichkeiten anhand von fünf Hauptdimensionen charakterisieren lassen: Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizimus (siehe Tabelle 1 für mehr Infos zu den einzelnen Dimensionen.

Big Five

Tabelle 1. Eine Übersicht über die fünf Persönlichkeitsfaktoren. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie)

Der perfekte Haushaltsroboter

Wie sieht der perfekte robotische Haushaltshelfer nun aus? Fragt man die niederländischen Forscher (Hendriks et al., 2011), würden sie ihn wie folgt beschreiben: Besonnen, jederzeit Herr der Lage, kooperativ, er sollte Routine-Tätigkeiten mögen (nachvollziehbar, wenn man sich die typische Job-Deskription eines Staubsauger-Roboters aussieht), er sollte systematisch arbeiten und höflich sein.

Mein Großvater würde all diese Punkte unterschreiben, aber vor allem die letzten beiden betonen. Er war besonders skeptisch als Rudi bei uns einzog und damit sein Hoheitsgebiet, das Rasenmäher übernahm. Tagelang beobachte er ihn skeptisch um schließlich enttäuscht festzustellen, dass Rudi scheinbar keinem System folge und er deswegen große Zweifel an der Funktionalität des kleinen Helfers hege. Es kam aber noch besser, eines Tages – mein Großvater stand auf der Rasenfläche und überwachte Rudi – fuhr der kleine Roboter einmal von hinten gegen meinen Opa. Kaum hatte er sich umgedreht, fuhr Rudi auch schon in die entgegengesetzte Richtung weg (die einprogrammierte Reaktion, wenn der Roboter auf einen Widerstand stößt). Mein Großvater schimpfte hinter ihm her, der unhöfliche Rudi war aber schon längst in einer anderen Ecke des Gartens verschwunden.

Literatur

Hendriks, B., Meerbeek, B., Boess, S., Paws, S., Sonneveld, M. (2011). Robot Vacuum Cleaner Personality and Behavior. International Journal of Social Robotics, 3,  187-195.

Sung, J., Grinter, R.E., Christensen, H.I. (2010).  Domestic robot ecology: an initial framework to unpack long-term acceptance of robots at home. International Journal of Social Robotics, 2, 417–429.

Sung, J., Grinter, R.E.,Christensen, H.I., Guo, L. (2008). Housewives or technophiles?: understanding domestic robot owners. In: Proceedings of the 3rd ACM/IEEE international conference on human-robot interaction 2008, Amsterdam, The Netherlands, pp. 129–136

Young, J.E., Hawkins, R., Sharlin, E., Igarashi, T. (2009). Toward acceptable domestic robots: applying insights from social psychology. International Journal of Social Robotics, 1, 95–108

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Media Equation

    Media Equation – oder warum wir die Dinge, die uns umgeben, vermenschlichen.  Deine Küchenmaschine heißt…

  • Laufgeschwindigkeit
    Langsam, junge Frau!

    Es gibt Schleicher, es gibt Spazierer und es gibt mich. Ich bin ein Speed-Geher oder…

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte, Forschung vorgestellt, Tolle Effekte Tagged With: Anthropomorphisierung, Butler, Familienmitglied, Freund, Haushaltshelfer, Mitbewohner, Roboter, Rudi, Science Fiction, Staubsauger, Technologie

Previous Post: « Langsam, junge Frau!
Next Post: Wie war der Urlaub? »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN