• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Media Equation

25. Oktober 2015 By Constanze 2 Comments

Media Equation – oder warum wir die Dinge, die uns umgeben, vermenschlichen. 

Deine Küchenmaschine heißt Holger, dein Auto Dörte und dein Computer Paul? Manchmal schämst du dich, das vor anderen Leuten zu sagen, weil du Angst hast, sie halten dich dann für verrückt! Musst du nicht, denn es ist völlig normal Objekte, die einen umgeben zu vermenschlichen.

Der Computer „zickt“ heute, das Auto ist noch „müde“ und was ist eigentlich mit dem Ticketautomaten, der meine Münzen nicht schlucken „will“ los? Psychologen nennen das Phänomen der Vermenschlichung von technischen Gegenständen „Media Equation“. Das bedeutet, wir setzten sie echtem Leben gleich = media equal life.

MacReeves und Nass (1996) führten hierzu ein Experiment durch. Dabei wurden Probanden vor einen Computer gesetzt, der ihnen 20 Fakten über Amerika lernen sollte. Nach einer Lernphase wurde der Wissenszuwachs der Probanden mit einem Test am Computer überprüft. Dieser Test fand entweder am Computer, an dem die Studienteilnehmer gelernt hatten, oder an einem anderen Computer statt. Im Anschluss an den Test sollten die Teilnehmer bewerten wie gut der Computer sei, an dem sie gerade saßen. Dabei wurde der Computer, an dem die Untersuchungsteilnehmer das neue Wissen angeeignet hatten, signifikant besser bewertet, als der Computer, an dem sie den Wissenstest absolviert hatten. Warum? Die Erklärung der Forscher war, dass die Probanden die Gefühle des Computers, der ihnen all das neue Wissen vermittelt hatte nicht verletzten wollten und ihn daher besser bewertet hatten.

Menschen unterstellen Gegenständen unbewusst, dass sie wie Lebewesen mit uns interagieren und auf unsere Handlungen reagieren können. Genau das ist es, was technische Geräte tun: Sie reagieren auf menschliche Handlungen. Aus evolutionärer Perspektive macht es daher absolut Sinn diese Geräte zu vermenschlichen. Denn in der grauen Vorzeit gab es entweder Lebewesen, die auf uns Menschen reagierten oder Objekte, die das nicht taten. In den letzten hunderten von Jahren ist die technische Entwicklung schneller vorangeschritten, als die neuronale Entwicklung unseres Gehirns. Konsequenterweise reagieren wird deshalb auf Gegenstände, die sich in unserer Wahrnehmung teilweise wie Lebewesen verhalten genauso, wie wir auf ein menschliches Gegenüber reagieren würden. Menschen sind nun mal primär soziale Wesen und können oft nicht anders, als unser Gegenüber auch wie ein soziales Wesen zu behandeln. Dabei kann dieser Gegenüber manchmal auch nur der Ticketautomat am Parkplatz sein.

Reeves, B., & Nass, C. (1996). How people treat computers, television, and new media like real people and places. CSLI Publications and Cambridge university press.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Über

    Über diesen Blog Psychologie beschäftigt sich laut Lehrbuch-Definition mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.…

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

  • Die Stimulus - Werte - Rollen Theorie

    Die Stimulus - Werte - Rollen Theorie erklärt warum sich Paare finden und wie sie…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte Tagged With: Animismus, Beziehung, media equation, namen, Psychologie, Tolle Theorien, Vermenschlichung

Previous Post: « Der Halo-Effekt
Next Post: Das Prinzip des Geben und Nehmens »

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Langsam, junge Frau! - Hausfrauenpsychologie sagt:
    2. Januar 2017 um 17:23 Uhr

    […] In zwei weiteren Studien ließen die Forscher die Bewegungsgeschwindigkeit von Robotern und Tieren bewerten. In beiden Studien wurden den Robotern und Tieren, die mit mittlerer Geschwindigkeit unterwegs waren, mehr positive menschenähnliche Eigenschaften zugeschrieben. Am besten fielen die Bewertungen aus, wenn sie der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Menschen ähnelten. Eine Erkenntnis, die gerade für die Konstruktion der Programmierung von Robotern, die uns im Alltag helfen sollen, äußerst relevant ist. Die Forscher erklären sich dieses Ergebnis damit, dass es Menschen leichter fällt Dinge einzuschätzen, die uns ähneln und irgendwie menschlich sind. Im Umgang mit Menschen sind wir schließlich geübt. […]

    Antworten
  2. Mitbewohner gesucht: Haushaltsroboter mit Charakter - Hausfrauenpsychologie sagt:
    29. Januar 2017 um 9:49 Uhr

    […] bereits in einem früheren Artikel diskutiert neigen wir Menschen dazu, Technik und Dinge, die uns umgeben, zu beseelen. Warum […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022
  • Pamela, zeig uns deinen (Schwimm-)Reif 23. Februar 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN