• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Kleider machen Leute

31. Oktober 2016 By Constanze 2 Comments

Früher, also so vor ca. 300`000 Jahren waren viele Dinge komplizierter, manche aber auch deutlich einfacher, z.B. die morgendliche Wahl des #ootd (für alle Leser über 16: Das „outfit of the day“, neudeutsch für Kleiderwahl).

Flott ein Tierfell übergeworfen und mit ein paar Nadeln befestigt und man war optisch gerüstet für den Tag. Das Tierfell als Universal-Kleiderstück war auch extrem praktisch: Im Sommer nicht zu warm und sogar atmungsaktiv, im Winter schön kuschelig. Soweit meine naive Vorstellung bis ich auf einen Artikel von Olga Soffer, James Adovasio und David Hyland von der University of Illinois in Urbana-Champaign gestoßen bin. Bereits in der Steinzeit verfügten einige Leute über richtige Kleiderschränke mit Haarnetzen, Mützen, Röcken, Gürteln und verschiedenen Oberteilen. Dazu kamen noch schmucke Accessoires wie Armbänder und Ketten. Und nein, das war nicht alles aus Fell. Mittlerweile weiß man, dass die Steinzeitfrauen Stoffe aus verschiedenen Pflanzenfasern herstellen konnten.

Der modebewusste Steinzeitmensch

Offenbar war es den Menschen bereits vor tausenden von Jahren wichtig wie sie gekleidet waren und gaben sich nicht mit reiner Funktionalität zufrieden. In der Psychologie ist das Thema „Kleidung“ eher ein Nischeninteresse. Die wenigen Arbeitsgruppen, die sich damit beschäftigen, berichten aber durchaus spannende Dinge.

Forscher konnten zeigen, dass Kleider sowohl durch ihre symbolische Bedeutung wie auch durch die tatsächliche physische Erfahrung einen Effekt auf den Träger haben können. Das bedeutet, dass Kleider nicht nur beeinflussen was andere von uns denken, sondern dass sie auch einen Einfluss auf unser Selbst haben können.

 

Kann ein Arztkittel wirklich die Leistung verbessern?

Kann ein Arztkittel wirklich die Leistung verbessern?

Arztkittel fördern die Leistung

Amerikanische Wissenschaftler ließen Probanden einen Aufmerksamkeitstest bearbeiten. Der Hälfte der Teilnehmer gaben die Forscher einen Arztkittel zum Drüberziehen, während die andere Gruppe den Test in ihren normalen Kleidern absolvierte. Erstaunlicherweise schnitten die Teilnehmer, die einen Laborkittel trugen, besser ab. Die Forscher erklärten sich den Effekt dadurch, dass Arztkittel mit aufmerksamem und sorgfältigem Verhalten in Verbindung gebracht werden.

Kittel ist nicht gleich Kittel

Für den konzentrationsfördernden Effekt kommt es allerdings darauf an, was man mit einem Kleidungsstück verbindet. In einer zweiten Studie bekamen alle Teilnehmer einen weißen Kittel angezogen. Der einen Hälfte wurde gesagt, dass es sich dabei um einen Arztkittel handelte, während der anderen Hälfte erklärt wurde, es handle sich um einen Malerkittel. Hier waren die Probanden mit dem vermeintlichen Arztkittel deutlich besser.

In einer weiteren Studie untersuchten die Wissenschaftler, ob es vielleicht sogar ausreicht nur an einen Arztkittel zu denken. Die Antwort lautet leider nein.Den Kittel vor Augen zu haben oder über seine Bedeutung nachzudenken hatte keinen konzentrationsfördernden Effekt.

Offenbar ist es wichtig, das Kleidungsstück am eigenen Körper zu spüren und sich selbst damit zu sehen. In Verbindung mit der symbolischen Bedeutung können Kleidungsstücke Einfluss auf kognitive Prozesse haben. Daher sprechen die Forscher von enclothed cognition (auf Deutsch in etwa „angezogene Wahrnehmung“).

Wenn ein Arztkittel nun dabei hilft die Leistung bei Aufmerksamkeitstest zu steigern, was passiert dann, wenn man den gleichen Test in Jogginghose löst? Machen Schlabberklamotten doofer? Möglich, dass es den Effekt auch in die andere Richtung gibt. Würde das bedeuten, dass Personen, die viel Zeit, Mühe und Geld in ihr Äußeres investieren zu unrecht als oberflächlich abgestempelt werden? Denn eigentlich verhalten sie sich nur sehr clever? Diese Frage lässt sich so einfach nicht klären. Trotzdem – um auf Nummer sicher zu gehen – macht es vielleicht Sinn sich vor dem nächsten wichtigen Telefonat einen Kompetenz-Blazer überzustreifen. … oder am Morgen ein paar Minuten mehr für die Kleiderwahl zu verwenden.

 

Literatur

Adam, H., & Galinsky, A. D. (2012). Enclothed cognition. Journal of Experimental Social Psychology, 48(4), 918-925.

Soffer O., Adovasio J.M., Hyland D.C. 2000. — The “Venus” figurines: Textiles, basketry, gender and status in the Upper Paleolithic. Current Anthropology, 41(4), p. 511-537.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

  • Über

    Über diesen Blog Psychologie beschäftigt sich laut Lehrbuch-Definition mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.…

  • Der Halo-Effekt

    Was schön ist, ist auch gut! So einfach ist das! Oder doch nicht? Unser Gehirn…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte, Tolle Effekte Tagged With: Arztkittel, Aufmerksamkeit, Dress to impress, Klamotten, Kleider machen Leute, Leistung, Leistungstest, Macht schlau, Schlaubi

Previous Post: « Ein wissenschaftliches Plädoyer für mehr Essenbilder
Next Post: Hallo Google, suche Traumprinz »

Reader Interactions

Comments

  1. Anja says

    30. November 2016 at 14:04

    Ich habe gerade deinen Blog entdeckt und ich finde deine Themen mega spannend! Das es schon in der Steinzeit Kleiderschränke gab finde ich irgendwie cool 😀
    Liebe Grüße
    Anja

    Antworten
    • Constanze says

      30. November 2016 at 14:10

      Hallo Anja,

      ganz herzlichen Dank für deinen netten Kommentar, freut mich sehr, wenn du die Themen spannend findest! Hihi, vielleicht haben die Steinzeit-Damen und -Herren ihre Sachen nicht in einem „richtigen Kleiderschrank“ aufgehoben, aber eine abwechslungsreiche Garderobe hatten sie definitiv.

      Liebe Grüße
      Constanze

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN