• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Mit Helm und ohne Gurt – Kartenspielen für die Wissenschaft

8. Dezember 2019 By Constanze Leave a Comment

Hier kommt Kurt. Ohne Helm und ohne Gurt. Einfach Kurt. Wenn Kurt – der Draufgänger – gewusst hätte, welchen positiven Effekt das Tragen eines Helms hätte, würde diese Songzeile sicher anders lauten. Psychologen der Universität Jena und der Universitiy of Victoria in Kanada konnten in einem Experiment zeigen, dass sich Probanden, die einen Fahrradhelm tragen, sicherer fühlen. Dies gilt auch in Situationen, in denen der Helm völlig nutzlos ist, wie z.B. bei einem Karten-Glücksspiel.

Kartenspielen im Labor

Die Psychologen um Barbara Schmidt ließen 40 Probanden ein Karten-Spiel am Computer spielen. Die Versuchsteilnehmer konnten bei jedem Zug zwischen einer Variante mit hohem Risiko und einer Variante mit niedrigem Risiko wählen. Alle Teilnehmer trugen während des Spiels EEG-Hauben um die Gehirnaktivität aufzuzeichnen. Die Hälfte der Probanden trug zusätzlich einen Fahrradhelm, angeblich um die EEG-Haube zu stabilisieren.

Spannenderweise unterschied sich die neuronale Aktivität der Helmträger von den Spielern, die keinen Helm auf hatten. Die Fahrrad-Helm-Gruppe zeigte signifikant weniger „Frontal Midline Theta Power“, eine spezifische Art der Gehirnaktivität, die mit dem Abwägen von Alternativen zu tun hat und daher klassischerweise beim Finden von Entscheidungen zu beobachten ist. Diese Unterschiede schlugen sich auch im Spielverhalten nieder. Die Gruppe mit Helm, spielte risikoreicher als die Vergleichsgruppe ohne Fahrradhelm.

Um auszuschließen, dass die Unterschiede in der Spielweise aus der Zusammensetzung der zufällig eingeteilten Gruppen herrührten, überprüften die Forscher, ob sich die Teilnehmer hinsichtlich ihrer generellen Ängstlichkeit unterschieden und ob sie vergleichbar viel Fahrrad fuhren. Beides war zufällig auf die Gruppen verteilt.

Rambo-Radler dank Helm?

Was heißt das nun übertragen auf den Alltag? Äußerst beachtlich ist, dass eine kleine Intervention wie das Tragen eines Fahrradhelms tatsächlich Gehirnaktivität beeinflussen kann. Will man es positiv formulieren ist es super, dass einem ein Helm ein solches Gefühl der Sicherheit gibt. Negativ gesehen, werfen die Ergebnisse dieser Studie die Frage auf, ob Radfahrer mit Helm risikoreicher fahren, da sie sich sicherer fühlen. Aufgrund der Ergebnisse dieser einen Studie wäre es töricht diese Frage mit „ja“ zu beantworten. Risikoverhalten beim Kartenspielen kann nicht einfach auf das Verhalten im Straßenverkehr übertragen werden. Bis es auch dafür Forschungsergebnisse gibt, gilt zweierlei. Erstens, immer mit Helm radeln, denn das gibt ein gutes Gefühl (und schützt!) und zweitens, auch mit Helm schön aufpassen und nicht übermütig werden.

 

Literatur

Schmidt et. al. (2019): Wearing a bike helmet leads to less cognitive control, revealed by lower frontal midline theta power and risk indifference, Psychophysiology, doi: https://doi.org/10.1111/psyp.13458

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ein wissenschaftliches Plädoyer für mehr Essenbilder

    Ja, ich gebe es zu: Ich fotografiere mein Essen und ja, ich richte es manchmal…

  • Anfang gut, Ende gut, Trinkgeld gut.

    Es ist Dienstag 6.45 Uhr morgens irgendwo in einer Ranger-Station im Kibale Forest National Park,…

  • Moral Licensing – machen uns Bioläden zu Egoisten?

    Nach einem Biomarkt-Einkauf handeln Menschen weniger altruistisch. Was nach einer absurden These klingt, ist nicht…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte, Tolle Effekte Tagged With: Aktuelle Forschung, EEG, Helm, Helmpflicht, Neurowissenschaft, Psychologie, Risikoverhalten, Risk taking

Previous Post: « Achtsamkeits Overload
Next Post: Die Psychologie des Klopapier-Kaufens »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN