• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

absolut psychologisch

  • Startseite
  • Artikelübersicht
  • Über
  • Impressum

Das Beste kommt zum Schluss

23. April 2017 By Constanze Leave a Comment

Haben Sie Ihre Hand schon mal für 60 Sek. in 14 Grad warmes (oder korrekterweise kaltes) Wasser gehalten? Das klingt erst mal nicht schlimm, ist aber tatsächlich ziemlich unangenehm. Probieren sie das mal zu Hause aus. Ähnlich wie bei der „Zimt-Challenge“ ist das ein Selbstversuch aus der Kategorie „hätte ich nie gedacht, dass das so unangenehm ist“. Wenn man die Wasser-Temperatur um ein Grad erhöht, wird der Versuch einen Ticken angenehmer, verdient aber immer noch nicht das Attribut „Badewannenfeeling“.

Peak End

Der Mensch als homo irrationalis

Daniel Kahneman – übrigens der erste Psychologe, der jemals einen Nobelpreis gewonnen hat – konnte in einer Vielzahl von Studien zeigen, dass Menschen häufig keine rationalen Entscheidungen treffen. In einer sehr bekannten Studie ließen Kahneman und seine Kollegen die Probanden zweimal ihre Hände in kaltes Wasser legen. Einmal für 60 Sekunden in 14 Grad kaltes Wasser und ein weiteres Mal zuerst für 60 Sekunden in 14 Grad kaltes Wasser und direkt im Anschluss noch einmal weitere 30 Sekunden in 15 Grad warmes Wasser. Danach wurden die Probanden gefragt, welche der beiden Optionen sie eher nochmal machen würden. Erstaunlicherweise entschieden sich 70% der Versuchsteilnehmer für die lange Variante (60 Sek. bei 14 Grad + 30 Sek. bei 15 Grad). Eine Entscheidung, die an der Idee vom homo sapiens als rationales vernunftbegabtes Wesen zweifeln lässt. Warum sollte man freiwillig länger als nötig einen aversiven Zustand aushalten?

Das Ende und der intensivste Moment sind entscheidend

Die Liste von scheinbar irrationalen Entscheidungen lässt sich leicht weiterführen. In einer weiteren Studie schickten Kahneman und seine Kollegen ihre Probanden zu einer Darmspiegelung. Ein Prozedere, dass die Mehrheit der Menschen wohl als unangenehm beschreiben würde. Dabei variierte die Dauer der Gastroskopie zwischen vier Minuten bis hin zu 69 Minuten. Interessanterweise gab es keinen Zusammenhang zwischen Dauer der Behandlung und Befinden der Versuchsteilnehmer nach der Behandlung (siehe Abbildung unten). Lediglich der schlimmste Moment und die Stärke des Unwohlseins zum Ende der Behandlung hin waren entscheidend für das Befinden im Anschluss. Kahnman leitete aus diesen Befunden die „Peak-End-Rule“ (zu deutsch die Spitze-End-Regel) ab. Diese Regel besagt, dass zwei Dinge für eine rückblickende Bewertung wichtig sind: Der intensivste Moment und das Ende. Das heißt, dass unsere Erinnerung keinen Mittelwert über beispielsweise alle Urlaubserinnerungen bildet, sondern, dass die Erinnerung primär auf Grundlage der tollsten oder schrecklichsten Erlebnisse und des Urlaubsendes bestehen.

Peak End Rule

Patient A würde die Darmspiegelung rückblickend als unangenehmer beschreiben als Patient B. Obwohl der maximale Schmerz bei beiden Patienten gleich ist, ist das angenehmere Ende bei Patient B ausschlaggebend.

Viele Glückchen in handlichen Stückchen

Dieser Effekt ist interessant für eine Vielzahl alltäglicher Situationen. Sollten Sie Arzt sein, ist es empfehlenswert zum Ende der Interaktion mit dem Patienten möglichst positiv zu gestalten. Haben Sie Gäste zum Essen eingeladen, dann servieren Sie eine Nachspeise, die der absolute Hammer ist und sie werden als super GastgeberIn in die Memoiren ihrer Gäste eingehen. Wenn man das Ganze noch ein wenig abstrakter betrachten will, lassen sich Kahnemanns Studienergebnisse auch so interpretieren:  Viele kleine Glückchen (bzw. im negativen Fall Unglückchen) bleiben am besten  in Erinnerung und können langfristig der Schlüssel zur Lebenszufriedenheit sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Media Equation

    Media Equation – oder warum wir die Dinge, die uns umgeben, vermenschlichen.  Deine Küchenmaschine heißt…

  • Der Benjamin-Franklin-Effekt

    Oder warum man andere öfter um einen Gefallen bitten sollte „Entschuldigen Sie bitte, darf ich…

  • Kleider machen Leute

    Früher, also so vor ca. 300`000 Jahren waren viele Dinge komplizierter, manche aber auch deutlich…

Filed Under: Allgemein, Erstaunliche Effekte, Tolle Effekte Tagged With: Beurteilung, Heuristik, Homo sapiens, Kahneman, Nobelpreis, Peak End Rule, Psychologie

Previous Post: « Wie war der Urlaub?
Next Post: Online Dating: größer, toller, leichter! »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Herzlich Willkommen!


Mein Name ist Constanze und ich bin promovierte Psychologin. Ich mag gute Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die einem helfen das Leben besser zu verstehen.

Hier kannst du den Blog abonnieren

Facebook

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Heute geh ich früh ins Bett – oder doch nicht? Bedtime Procrastination 20. März 2023
  • Upsi! Die Psychologie der Schusseligkeit 18. Juli 2022
  • Der 99-Effekt – die Psychologie der Preisgestaltung 5. April 2022

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in unseren Datenschutzhinweisen. Alles klar!
Datenschutzhinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN